Willkommen auf der Webseite des Obst- und Gartenbauvereins Pilsting!
Aktion “Streuobst für alle”
Der Freistaat Bayern fördert mit der Aktion „Streuobst für alle“ den Erwerb von hochstämmigen Obstbäumen mit bis zu 45 Euro pro Baum. Diese Initiative soll dazu beitragen, dass bis zum Jahr 2035 eine Million neuer Bäume gesetzt werden sollen. Daher sollen alle Bürgerinnen und Bürger, die über geeignete Fläche verfügen, angeregt werden, Streuobstbäume zu pflanzen. Geförderte werden ausschließlich starkwachsende Hochstammbäume mit einer Mindesthöhe von 1,50 Metern. Solche Streuobstbäume können Kernobst (Apfel und Birne) und Steinobst (Pflaume und Kirsche), sowie beispielsweise Walnuss, Quitte, Maulbeere, Esskastanie und Wildobstarten, Vogelkirsche, Holz-Apfel, Wild-Birne, Eberesche, Speierling und Elsbeere sein. Die Förderanträge können nicht von Einzelpersonen gestellt werden, sondern nur durch die örtlichen Obst- und Gartenbauvereine. Der Obst- und Gartenbauverein Pilsting bietet seinen Mitgliedern und interessierten Mitbürgerinnen und Mitbürgern die Möglichkeit, Streuobstbäume aus diesem Förderprogramm zu beziehen. Der Verein übernimmt die Sammelbestellung: er nimmt die Antragstellung vor und koordiniert Aus- und Weitergabe der bestellten Bäume. Bei Fragen zur Streuobstinitiative bitte an per E-Mail (anton.r64@gmx.de) oder Telefon (09953/3197) an den Vorstand wenden. Weitere Informationen auch unter: https://www.stmelf.bayern.de/streuobstfoerderung https://www.stmelf.bayern.de/service/presse/pm/2022/313810/ |
![]()
|
Die nächsten Termine:
Durchgeführte Veranstaltungen
Weihnachtliches Basteln mit der Kinder- und Jugendgruppe
Am Samstag hat das Adventsbasteln der Obst- und Gartenbauverein Jugendgruppe in Waibling bei Josef und Elisabeth Hopfensperger mit 32 Kindern stattgefunden. Aufgeteilt in zwei Gruppen durften die großen Kinder Adventskränze aus Holz machen und kleine Engel aus alten Gebetsbuchseiten basteln. Da wurde mit Feuereifer gefräst, gebohrt und geschraubt. Nachdem der Kranz gefertigt war, musste er noch mit Moos, Tannenzweigen und Dekomaterial verziert werden. Die Engel wurden gefaltet und zusammengeklebt und so wurde einem alten Gebetbuch wieder neues Leben eingehaucht. Die Kleinen bastelten einen kleinen Christbaum aus einem Kiefernzapfen, den sie mit bunten Pompons beklebten und auf einer Holzscheibe befestigt. Danach entstanden wunderschöne Engel aus einem Tannenzapfen, der mit Flügeln und einem Kopf versehen wurde. Die Kleinen bastelten voller Freude an ihren Kunstwerken und so entstanden bei den Gruppen tolle adventliche Dekorationen.
© Sabrina Melis
Ein herzliches Vergelt’s Gott geht an dieser Stelle noch einmal an Josef und Elisabeth Hopfensperger für das bereitstellen der Örtlichkeiten!
© Sabrina Melis
Ein herzliches Vergelt’s Gott geht an dieser Stelle noch einmal an Josef und Elisabeth Hopfensperger für das bereitstellen der Örtlichkeiten!
Adventskranzbinden 2022
Fleißig ging es Ästchen um Ästchen am Freitagabend bei der Familie Hopfensperger in Waibling. 32 Frauen und einige Männer sind der Einladung des Obst- und Gartenbauverein in die Halle des Altbürgermeisters zum Adventskranzbinden für Erwachsene gefolgt. Das vom Verein zur Verfügung gestellte Material bestand aus Tannenzweigen, Thuja und selbst mitgebrachtem Material zur Verzierung. In drei langen Reihen wurde eifrig gebunden. Die, die zum ersten Mal den Kranz banden, waren nicht auf sich gestellt, sondern bekamen tatkräftige Unterstützung vom OGV-Team. Jeder konnte einen individuellen Kranz mit nach Hause nehmen. Einige geübte hatten zudem Zierreifen aus Metall verziert. Zum Dank für die Bereitstellung der Halle erhielten Josef und Elisabeth Hopfensperger einen selbstgefertigten Kranz vom Vorstand.
© Sabrina Melis
An dieser Stelle nochmals ein herzliches Vergelts Gott an Familie Hopfensperger für das Bereitstellen der Örtlichkeiten!
© Sabrina Melis
An dieser Stelle nochmals ein herzliches Vergelts Gott an Familie Hopfensperger für das Bereitstellen der Örtlichkeiten!
Holzbastelkurs für Frauen
Kürbisschnitzen mit der Kinder- u. Jugendgruppe
In der Halle von Josef Hopfensperger in Waibling
In der Halle von Josef Hopfensperger in Waibling
Jahresversammlung Kreisverband
Preisverleihung zur Digitalisierungs- und Social Media Kampagne
Der Obst- und Gartenbauverein Pilsting wurde ihm Rahmen der Digitalisierungs- und Social Media Kampagne des Bezirksverbandes Gartenbau in Niederbayern ausgezeichnet und erhielt ein stolzes Preisgeld von 300€.
Der OGV Pilsting pflegt seit 2015 aktiv eine Homepage für seine Mitglieder und alle Interessierten. Es werden regelmäßige Updates zu anstehenden Veranstaltungen und Aktionen bereitgestellt, sowie Impressionen in Wort und Bild zu stattgefundenen Events hochgeladen.
Zudem betreibt der OGV seit 2021 auch eine eigene Facebookseite auf der ebenfalls regelmäßige Updates aus dem Vereinsleben gepostet werden.
Der Obst- und Gartenbauverein Pilsting bedankt sich ganz herzlich für die Auszeichnung und die damit einhergehende Würdigung seiner Arbeit im digitalen Bereich!
Der OGV Pilsting pflegt seit 2015 aktiv eine Homepage für seine Mitglieder und alle Interessierten. Es werden regelmäßige Updates zu anstehenden Veranstaltungen und Aktionen bereitgestellt, sowie Impressionen in Wort und Bild zu stattgefundenen Events hochgeladen.
Zudem betreibt der OGV seit 2021 auch eine eigene Facebookseite auf der ebenfalls regelmäßige Updates aus dem Vereinsleben gepostet werden.
Der Obst- und Gartenbauverein Pilsting bedankt sich ganz herzlich für die Auszeichnung und die damit einhergehende Würdigung seiner Arbeit im digitalen Bereich!
Teilnahme am marktoffenen Sonntag
Der Gartenbauverein Pilsting beteiligte sich am marktoffenen Sonntag mit einem Stand an dem sich die Kinder an einer kleinen Bastelaktion beteiligen konnten.
Das Gebastelte konnte gegen eine kleine Spende für die Kinder- und Jugendgruppe an den Mann/Frau gebracht werden.
Mit großem Interesse wurde auch das Schausaftpressen von den Besuchern bestaunt. Selbstverständlich stand der frisch gepresste Saft zum Verkosten für alle Besucher des Standes bereit.
Das Gebastelte konnte gegen eine kleine Spende für die Kinder- und Jugendgruppe an den Mann/Frau gebracht werden.
Mit großem Interesse wurde auch das Schausaftpressen von den Besuchern bestaunt. Selbstverständlich stand der frisch gepresste Saft zum Verkosten für alle Besucher des Standes bereit.
Besuch des VR-Waldlehrpfads mit der Jungen Gärtnerbande
Treffen der Kinder- und Jugendgruppen des Landkreis Dingolfing-Landau zum Thema "Mein Freund der Baum"
Kinderfest mit verschiedenen Stationen zum Thema „Baum“
Als kürzlich der Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Dingolfing-Landau mit dem Bund Naturschutz zum Kinderfest auf dem Jugendzeltplatz Mamming einlud, drehte sich alles um den Baum. Der Aktionstag für Kinder war eine Ergänzung zur vorherigen Vortragsreihe für Erwachsene.
Ehrenamtliche Kräfte aus verschiedenen Gartenbauvereinen sowie von Seiten des Bund Naturschutzes haben ein buntes Programm zusammengestellt und dabei den Baum von verschiedenen Standpunkten aus betrachtet: der Baum als Obstlieferant, der Baum als Wetterbote, der Baum als Gesundmacher und der Baum als Lebensraum. Die Kinder waren mit viel Freude und Begeisterung bei der Sache.
Als Abschluss bedankte sich Kreisvorsitzender Franz Aster noch bei allen Anwesenden und entließ die Kinder mit dem Appell: „Passt auf unsere Welt auf, ihr seid die Zukunft!“.
© Landauer Zeitung
Als kürzlich der Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Dingolfing-Landau mit dem Bund Naturschutz zum Kinderfest auf dem Jugendzeltplatz Mamming einlud, drehte sich alles um den Baum. Der Aktionstag für Kinder war eine Ergänzung zur vorherigen Vortragsreihe für Erwachsene.
Ehrenamtliche Kräfte aus verschiedenen Gartenbauvereinen sowie von Seiten des Bund Naturschutzes haben ein buntes Programm zusammengestellt und dabei den Baum von verschiedenen Standpunkten aus betrachtet: der Baum als Obstlieferant, der Baum als Wetterbote, der Baum als Gesundmacher und der Baum als Lebensraum. Die Kinder waren mit viel Freude und Begeisterung bei der Sache.
Als Abschluss bedankte sich Kreisvorsitzender Franz Aster noch bei allen Anwesenden und entließ die Kinder mit dem Appell: „Passt auf unsere Welt auf, ihr seid die Zukunft!“.
© Landauer Zeitung
Vereinsausflug Juli 2022
Artikel zum Jahresausflug am 16.7.2022 unter dem Motto: „ Floßfahrt auf der Alz und Besuch der Gartenbäuerinnnen „
„ Wenn es heiß wird, dann geht man ins Wasser…“ Nach diesem Motto lud der Jahresausflug des Obst-und Gartenbauvereins Pilsting zu einer Floßfahrt auf der Alz ein. Der Fluß fließt bei Seebruck aus dem Chiemsee und hier war auch die Anlegestelle für die beiden Floße. Die Alz ist ein ruhiges Gewässer, das durch ein Naturschutzgebiet langsam dahinfließt und durch keine Motorboote u.ä. gestört werden darf. Daher hat ihr Wassergehalt auch beinahe Trinkwasserqualität. Der Fluss fließt nach 63 km in der Nähe von Marktl in den Inn. Das versprochene Frühstück wurde kurzerhand aufs Floß verlegt, sodass die 50 Teilnehmer gemütlich bei Kuchen und Butterbrezen die reizvolle Landschaft des Chiemgaus mit der Bergkulisse im Hintergrund genießen konnten. Nach dem Mittagessen im Bräustüberl in Schönram stand der Besuch zweier Gärten auf dem Programm. Die Gartenbäuerinnen aus dem Berchtesgadener Land und Traunstein öffneten dazu der Gruppe ihre bezaubernden Gärten. Thea Götzinger, deren zertifizierter Naturgarten neben der bestehenden Landwirtschaft auch einen Bauerngarten mit seinem typischen Gemüse und vielen verschiedenen Tomatensorten den Teilnehmern viele neue Anregungen gab. Gerlinde Berger, die Rosenbäuerin, empfing die Damen und Herren mit einem Glas selbstgemachten Rosensekt und in ihrem Hofladen konnte man viele Produkte mit Rosen kaufen wie z.B. Rosengelee oder Rosensirup. In Ihrem schmucken Pavillon, der zu einem kleinen Cafe umgewandelt wurde, verwöhnte sie die Besucher mit Rosentorte, Rosenkeksen und Rosenlimonade .In ihrem Garten blühten die Sträucher und Stauden in allen Farben, das wiederum jede Menge verschiedene Schmetterlinge und Insekten anlockte. Als Abrundung des Tagesprogramms versammelte sich die Gruppe noch im Biergarten von Mariakirchen, um den Tag ausklingen zu lassen.
„ Wenn es heiß wird, dann geht man ins Wasser…“ Nach diesem Motto lud der Jahresausflug des Obst-und Gartenbauvereins Pilsting zu einer Floßfahrt auf der Alz ein. Der Fluß fließt bei Seebruck aus dem Chiemsee und hier war auch die Anlegestelle für die beiden Floße. Die Alz ist ein ruhiges Gewässer, das durch ein Naturschutzgebiet langsam dahinfließt und durch keine Motorboote u.ä. gestört werden darf. Daher hat ihr Wassergehalt auch beinahe Trinkwasserqualität. Der Fluss fließt nach 63 km in der Nähe von Marktl in den Inn. Das versprochene Frühstück wurde kurzerhand aufs Floß verlegt, sodass die 50 Teilnehmer gemütlich bei Kuchen und Butterbrezen die reizvolle Landschaft des Chiemgaus mit der Bergkulisse im Hintergrund genießen konnten. Nach dem Mittagessen im Bräustüberl in Schönram stand der Besuch zweier Gärten auf dem Programm. Die Gartenbäuerinnen aus dem Berchtesgadener Land und Traunstein öffneten dazu der Gruppe ihre bezaubernden Gärten. Thea Götzinger, deren zertifizierter Naturgarten neben der bestehenden Landwirtschaft auch einen Bauerngarten mit seinem typischen Gemüse und vielen verschiedenen Tomatensorten den Teilnehmern viele neue Anregungen gab. Gerlinde Berger, die Rosenbäuerin, empfing die Damen und Herren mit einem Glas selbstgemachten Rosensekt und in ihrem Hofladen konnte man viele Produkte mit Rosen kaufen wie z.B. Rosengelee oder Rosensirup. In Ihrem schmucken Pavillon, der zu einem kleinen Cafe umgewandelt wurde, verwöhnte sie die Besucher mit Rosentorte, Rosenkeksen und Rosenlimonade .In ihrem Garten blühten die Sträucher und Stauden in allen Farben, das wiederum jede Menge verschiedene Schmetterlinge und Insekten anlockte. Als Abrundung des Tagesprogramms versammelte sich die Gruppe noch im Biergarten von Mariakirchen, um den Tag ausklingen zu lassen.
Blumenwiese entwickelt sich prächtig
Die junge Gärtnerbande beim Imkerverein Zeholfing
Der Obst- und Gartenbauverein Pilsting hat seine Jugendgruppe - die junge Gärtnerbande - am Samstag nach Kleegarten eingeladen. Georg Haunfellner, Yves Bröder, Thomas Zauner und Hermann Kammerer vom Imkerverein Zeholfing gaben einen Einblick in ihre Arbeit. Es wurde in zwei Gruppen gearbeitet, vormittags mit 31 und nachmittags mit 21 bieneninteressierten Kindern. Nach der Einweisung erfuhren die Kinder und Jugendlichen viel wissenswertes rund um den Aufbau eines Bienenstocks und auch über die Bienenvölker selbst. Der Höhepunkt der Veranstaltung war die "Kostprobe" - Honig direkt aus der Wabe. Beim abschließenden Quiz konnten die Kinder ihr neu gewonnenes Wissen unter Beweis stellen. Die Honiggummibärchen, Malbücher und Infobroschüren des Imkervereins waren ebenfalls heiß begehrt.
Teilnahme am Volksfestauszug
Umweltbildung am Naturium in Ering
Am 28. Mai fand am Naturium in Ering am Inn ein Kurs zur Umweltbildung für Vorstände und Jugendgruppenleitungen statt. Ziel der Ausbildung war es, Kindern und Jugendlichen den Blick auf die Natur zu schärfen und ihnen näher zu bringen. Spielerisch, theoretisch, so wie auch praktisch wurde sehr viel über die Vegetation der Auen- u. Flußlandschaft und das Verhalten der Zugvögel erfahren. Schlussendlich waren sich alle einig, dass dieser hoch informative und trotzdem entspannte Samstag die Teilnahme wirklich wert war, um das Erlernte an die zukünftige Generation weiterzugeben.
Die erfreuliche Entwicklung unserer Mitgliederzahlen über die Jahre
Der neue Vertikutierer steht ab sofort für Mitglieder zum Ausleihen bereit.
Mehr Fotos zu Geräteverleih unter:
"Unsere Leistungen / Maschinenverleih"
Mehr Fotos zu Geräteverleih unter:
"Unsere Leistungen / Maschinenverleih"
Mehr Infos unter: http://www.kv-gartenbauvereine-dingolfing-landau.de/
Interessante Infos zum Thema "Obstbau" findet ihr über den untenstehenden Link:
https://www.obstzentrum.de/
https://www.obstzentrum.de/
Für die Historie unserer Veranstaltungen 2015-2019: siehe "Archiv"
![]()
|
![]()
|
Interessantes und Informatives:
Auch dieses Jahr haben wir uns wieder bemüht, ein interessantes und abwechslungsreiches Programm für unsere Vereinsmitglieder und alle Interessierten zu erstellen.
Interesse geweckt? - Dann schau doch einfach mal rein:
Ach ja: Wer noch kein Vereinsmitglied ist, aber eins werden will:
|