Willkommen auf der Webseite des Obst- und Gartenbauvereins Pilsting!
______________________________________________________________________________________________
Rosenpflanzung
Der Kreisverband verteilte die Rosen an die Ortsgruppen. Als Standort für die Rose in Pilsting wurde ein öffentliches Grundstück an der Ecke Landauer Weg/Blasenfeldstraße gewählt, neben dem Granitstein mit Eisenkreuz als blühendes Element und als bunter Blickfang.
Nun würde der Gartenbauverein gerne wissen: Wem gehört das Kreuz oder wem ist es gewidmet? Über eine Information dazu würde sich der Vorstand des Gartenbauvereins freuen.
Der Obst- und Gartenbauverein hatte ursprünglich geplant die Rosen mit der Jugendgruppe „Die junge Gärtnerbande“ einzupflanzen. Nachdem keine Besserung der Pandemie-Situation in Sicht ist, wurde die Rose nun vom Vorstand eingepflanzt. Die Bepflanzung war insofern kein Problem, da der Boden noch frostfrei ist und die Zeit momentan noch ideal ist, um Containerpflanzen einzusetzen.
Die eingesetzte Rose ist eine heimische Sorte aus einer Kreuzung „Rosa gallicia“ und „Rosa majalis“ geeignet für Hecken, Kübel und Töpfe. Die Wuchshöhe beträgt zwischen einem und 1,60 Metern, der Korpus ist fast stachellos. Im Juni werden tiefrosa Blüten mit starker Maserung bis rosarot variierend, einfach bis leicht gefüllt, an den Rosen zu finden sein. Am Rand sind die Blüten gewellt und schwach duftend. Im Spätsommer wird die Rose lackrote Hagebutten tragen.
Mit ihren leicht bis ungefüllten Blüten dient die „Rosa gallicia und Rosa majalis“ im Vergleich zu Edelrosen mit ihren Staubgefäßen und Stempeln Pollen als Nahrung für viele Insekten und im Herbst und Winter mit den Hagebutten Futter für die Vögel. Der Obst- und Gartenbauverein bedankt sich beim Kreisverband für Gartenbau und Landespflege, insbesondere bei Geschäftsführer und Kreisfachberater Andreas Kinateder, dem Vorsitzenden Franz Aster und natürlich bei der Sparkasse Niederbayern-Mitte als Sponsor.
(c) Melis Sabrina
Nun würde der Gartenbauverein gerne wissen: Wem gehört das Kreuz oder wem ist es gewidmet? Über eine Information dazu würde sich der Vorstand des Gartenbauvereins freuen.
Der Obst- und Gartenbauverein hatte ursprünglich geplant die Rosen mit der Jugendgruppe „Die junge Gärtnerbande“ einzupflanzen. Nachdem keine Besserung der Pandemie-Situation in Sicht ist, wurde die Rose nun vom Vorstand eingepflanzt. Die Bepflanzung war insofern kein Problem, da der Boden noch frostfrei ist und die Zeit momentan noch ideal ist, um Containerpflanzen einzusetzen.
Die eingesetzte Rose ist eine heimische Sorte aus einer Kreuzung „Rosa gallicia“ und „Rosa majalis“ geeignet für Hecken, Kübel und Töpfe. Die Wuchshöhe beträgt zwischen einem und 1,60 Metern, der Korpus ist fast stachellos. Im Juni werden tiefrosa Blüten mit starker Maserung bis rosarot variierend, einfach bis leicht gefüllt, an den Rosen zu finden sein. Am Rand sind die Blüten gewellt und schwach duftend. Im Spätsommer wird die Rose lackrote Hagebutten tragen.
Mit ihren leicht bis ungefüllten Blüten dient die „Rosa gallicia und Rosa majalis“ im Vergleich zu Edelrosen mit ihren Staubgefäßen und Stempeln Pollen als Nahrung für viele Insekten und im Herbst und Winter mit den Hagebutten Futter für die Vögel. Der Obst- und Gartenbauverein bedankt sich beim Kreisverband für Gartenbau und Landespflege, insbesondere bei Geschäftsführer und Kreisfachberater Andreas Kinateder, dem Vorsitzenden Franz Aster und natürlich bei der Sparkasse Niederbayern-Mitte als Sponsor.
(c) Melis Sabrina
Jugendgruppenleitung verteilt Nikolausgeschenke
Da die Kinder der Jugendgruppe dieses Jahr keine einzige Bastelaktion hatten, haben sich die Betreuer des Obst- und Gartenbauvereins etwas einfallen lassen.
Sie haben für die „Bastelkinder“ ein Nikolaus-Säckchen gemacht. Eine tolle Aktion, über die sich die Kinder gefreut haben. In dem Säckchen war ein Schokoladennikolaus und Bastelpapier für einen Nikolaus, den die Kinder selbst basteln konnten. Das Ganze verziert mit Tannenzweig und Stern haben die Betreuer kontaktlos den Kindern vor die Tür gestellt und eine Nachricht geschickt, dass der Nikolaus da war. Dann konnten die Kinder selbst basteln.
(c) Melis Sabrina
Sie haben für die „Bastelkinder“ ein Nikolaus-Säckchen gemacht. Eine tolle Aktion, über die sich die Kinder gefreut haben. In dem Säckchen war ein Schokoladennikolaus und Bastelpapier für einen Nikolaus, den die Kinder selbst basteln konnten. Das Ganze verziert mit Tannenzweig und Stern haben die Betreuer kontaktlos den Kindern vor die Tür gestellt und eine Nachricht geschickt, dass der Nikolaus da war. Dann konnten die Kinder selbst basteln.
(c) Melis Sabrina
Die junge Gärtnerbande im Home Office
Kürbisschnitzen dahoam
Preisverleihung Kürbiswettbewerb
Pilsting. Am Samstag fand im engsten Kreis die Preisverleihung des Kürbiswettbewerb vom Obst- und Gartenbauverein Pilsting statt. Konform mit den derzeitigen Bestimmungen überreichten Anton Radspieler (r.), Vorsitzender des OGV Pilsting, sowie Jugendgruppen-Leiterin Gitte Stolzke (l.) die Urkunden und Preise an die drei Gewinner. Die schwersten Kürbisse der jungen Gärtnerbande wurden prämiert. Den ersten Platz belegte Annalena Schreiber, ihr Kürbis wog genau neun Kilo. Den zweiten Platz belegte Emilia Dyxy, ihr Kürbis wog 5,9 Kilo. Den dritten Platz belegte Franziska Schreiber mit einem Kürbis von 2,8 Kilo.
Bereits im Mai, als die Kinder das Material zum Muttertagsbasteln abgeholt haben, wurden die Kürbissamen verteilt, damit die jungen Gartler ihre eigenen Kürbisse ziehen konnten. Die größten und schwersten Kürbisse brachten den jungen Gartlern die Plätze ein, dazu mussten das Gewicht des potenziellen „Gewinner-Kürbis“ an Gitte Stolzke geschickt werden – auch, damit alles geheim gehalten werden konnte und die Spannung bis zum Schluss groß war. Die drei Kinder mit den schwersten Kürbissen wurden für Samstag eingeladen. Die Kürbisse wurden alle nochmal vom Vorstand gewogen, unter strengster Beobachtung der Kids, und somit der Sieger ermittelt.
Alle drei Kinder erhielten eine Urkunde mit ihren Platzierungen und Einkaufsgutscheine für das Fachgeschäft Thaller. Die Betreuer der Jugendgruppe bedanken sich recht herzlich bei der jungen Gärtnerbande, dass sie immer so eifrig dabei sind, im Rahmen des möglichen, und freuen sich schon darauf, wenn sie mal wieder was gemeinsam unternehmen können.
(c) Melis
Bereits im Mai, als die Kinder das Material zum Muttertagsbasteln abgeholt haben, wurden die Kürbissamen verteilt, damit die jungen Gartler ihre eigenen Kürbisse ziehen konnten. Die größten und schwersten Kürbisse brachten den jungen Gartlern die Plätze ein, dazu mussten das Gewicht des potenziellen „Gewinner-Kürbis“ an Gitte Stolzke geschickt werden – auch, damit alles geheim gehalten werden konnte und die Spannung bis zum Schluss groß war. Die drei Kinder mit den schwersten Kürbissen wurden für Samstag eingeladen. Die Kürbisse wurden alle nochmal vom Vorstand gewogen, unter strengster Beobachtung der Kids, und somit der Sieger ermittelt.
Alle drei Kinder erhielten eine Urkunde mit ihren Platzierungen und Einkaufsgutscheine für das Fachgeschäft Thaller. Die Betreuer der Jugendgruppe bedanken sich recht herzlich bei der jungen Gärtnerbande, dass sie immer so eifrig dabei sind, im Rahmen des möglichen, und freuen sich schon darauf, wenn sie mal wieder was gemeinsam unternehmen können.
(c) Melis
Ein (Wald-)Stück nähergebracht
„Junge Gärtnerbande“ auf Erkundungstour mit Waldpädagogin Kathy Limbrunner
„Die junge Gärtnerbande“ mit ihrer Jugendgruppenleiterin Gitte Stolzke hat am Samstagnachmittag mit Kathy Limbrunner den Waldlehrpfad der VR-Bank Landau Mengkofen in Parnkofen erkundet. Mit Märchen, Spielen und Anschauungsbeispielen brachte sie den Teilnehmern den Wald ein Stück näher.
Waldpädagogin Kathy Limbrunner erzählte den rund 20 Eltern und Kindern Interessantes über den Wald und seine Bewohner – und die Gefahren, denen sie ausgesetzt sind. Zwei Vogelnester hatte sie als Anschauungsobjekt, eines davon war mit Plastik gespickt, das der Vogel zum Nestbau verwendet hatte. „Vogelbabys sind, wie Menschenbabys, furchtbar neugierig“, erklärte sie. Werden sie älter, laufen sie Gefahr, das Plastik abrupfen zu können. Gelangt das Plastik in den Magen des Kükens, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass es daran elendig stirbt.
Tierschädel und Fuchspelz
Kathy Limbrunner hatte noch mehr Anschauungsmaterial mitgebracht, Schädel von Tieren, Geweihe und einen Fuchspelz, anhand derer sie die Lebensweise und ihre Besonderheiten erklärte. Auch dem Wald selbst widmete sie sich. Sie hatte Eicheln, Zapfen und diverse Blätter dabei. Was sie in einem verschlossenen Schraubglas hatte, errieten weder die Kinder noch die älteren Teilnehmer, auch nachdem sie die Gläser ausgiebig inspiziert hatten: die bräunliche, körnige Masse waren Buchdrucker und Borkenkäfer. Die Schädlinge setzen dem Fichtenbestand erheblich zu. Um zu kontrollieren, wie stark der Befall des Waldes ist, werden sie mittels Lockstoffen in Fallen gefangen.
Waldpädagogin Kathy Limbrunner animierte die Teilnehmer, sich „Waldschätze“ zu suchen: „Das kann ein Stein, ein Zapfen oder ein Ast sein. Etwas, das euch an heute erinnert.“ Bei einem kleinen Spiel lernten die Teilnehmer, dass das Ökosystem des Waldes aufeinander aufgebaut und alles von allem abhängig ist: Jeder bekam ein Bild an die Jacke geheftet – ein Vogel, Säugetier, oder Insekt. In einem Kreis aufgestellt wurde ein Knäuel herumgereicht, jeweils von einem Teilnehmer zu einem anderen, dessen Waldbewohner etwas mit dem eigenen Tier verbindet. Es zeigte sich, dass alle etwas gemeinsam haben, voneinander abhängig sind – und fällt ein Baustein, geht das gesamte „Spinnennetz“ in die Knie.
Nach dem Picknick, das die Eltern mitgebracht hatten, und frisch gepresstem Apfelsaft des Pilstinger Obst- und Gartenbauvereins gab es zur Entspannung für Interessierte noch einen kurzen Kurs im „Waldbaden“.
© Sabrina Melis
„Die junge Gärtnerbande“ mit ihrer Jugendgruppenleiterin Gitte Stolzke hat am Samstagnachmittag mit Kathy Limbrunner den Waldlehrpfad der VR-Bank Landau Mengkofen in Parnkofen erkundet. Mit Märchen, Spielen und Anschauungsbeispielen brachte sie den Teilnehmern den Wald ein Stück näher.
Waldpädagogin Kathy Limbrunner erzählte den rund 20 Eltern und Kindern Interessantes über den Wald und seine Bewohner – und die Gefahren, denen sie ausgesetzt sind. Zwei Vogelnester hatte sie als Anschauungsobjekt, eines davon war mit Plastik gespickt, das der Vogel zum Nestbau verwendet hatte. „Vogelbabys sind, wie Menschenbabys, furchtbar neugierig“, erklärte sie. Werden sie älter, laufen sie Gefahr, das Plastik abrupfen zu können. Gelangt das Plastik in den Magen des Kükens, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass es daran elendig stirbt.
Tierschädel und Fuchspelz
Kathy Limbrunner hatte noch mehr Anschauungsmaterial mitgebracht, Schädel von Tieren, Geweihe und einen Fuchspelz, anhand derer sie die Lebensweise und ihre Besonderheiten erklärte. Auch dem Wald selbst widmete sie sich. Sie hatte Eicheln, Zapfen und diverse Blätter dabei. Was sie in einem verschlossenen Schraubglas hatte, errieten weder die Kinder noch die älteren Teilnehmer, auch nachdem sie die Gläser ausgiebig inspiziert hatten: die bräunliche, körnige Masse waren Buchdrucker und Borkenkäfer. Die Schädlinge setzen dem Fichtenbestand erheblich zu. Um zu kontrollieren, wie stark der Befall des Waldes ist, werden sie mittels Lockstoffen in Fallen gefangen.
Waldpädagogin Kathy Limbrunner animierte die Teilnehmer, sich „Waldschätze“ zu suchen: „Das kann ein Stein, ein Zapfen oder ein Ast sein. Etwas, das euch an heute erinnert.“ Bei einem kleinen Spiel lernten die Teilnehmer, dass das Ökosystem des Waldes aufeinander aufgebaut und alles von allem abhängig ist: Jeder bekam ein Bild an die Jacke geheftet – ein Vogel, Säugetier, oder Insekt. In einem Kreis aufgestellt wurde ein Knäuel herumgereicht, jeweils von einem Teilnehmer zu einem anderen, dessen Waldbewohner etwas mit dem eigenen Tier verbindet. Es zeigte sich, dass alle etwas gemeinsam haben, voneinander abhängig sind – und fällt ein Baustein, geht das gesamte „Spinnennetz“ in die Knie.
Nach dem Picknick, das die Eltern mitgebracht hatten, und frisch gepresstem Apfelsaft des Pilstinger Obst- und Gartenbauvereins gab es zur Entspannung für Interessierte noch einen kurzen Kurs im „Waldbaden“.
© Sabrina Melis
Kräftiger Zuwachs für den Obst- und Gartenbauverein
Mit einem Zuwachs von 50 Erwachsenen und 27 Kindern bzw. Jugendlichen erzielte der Obst-und Gartenbauverein Pilsting im vergangenen Vereinsjahr 2019/20 den bisher größten Zuwachs in seiner Vereinsgeschichte. Mit insgesamt 277 Mitgliedern in der Sparte der erwachsenen Vereinsmitglieder und mit 65 jungen Mitgliedern bei „ der jungen Gärtnerbande“ hat der Verein nunmehr 342 Mitglieder.
Aus diesem Anlass wurden stellvertretend zwei neue Vereinsmitglieder aus beiden Bereichen zu einem Fototermin eingeladen .Jedes neue erwachsene Mitglied erhält eine Willkommensmappe mit tollen Tipps rund ums Gärtnern, Informationen des Landesverbands sowie eine Ausgabe der monatlich erscheinenden Zeitschrift „ der Gartenratgeber“ und den Mitgliedsausweis. Mit diesem Ausweis gibt es Vergünstigungen beim Einkauf in den verschiedenen Geschäften. Auf der Homepage http://pilsting.gbv-dgf.de des Vereins sind die genauen Einkaufsmöglichkeiten aufgelistet. Zusätzlich gibt es für jedes neue erwachsene Mitglied ein Körbchen mit einem Glas Honig einer Imkerei aus unserer nächsten Umgebung.
Für die Jugendgruppe erhält jedes neue Mitglied ein Vereins-T-Shirt.
Bisher wurden die neuen Mitglieder bei der jährlichen Jahreshauptversammlung auf einem gemeinsamen Foto veröffentlicht. Auf Grund der derzeitigen Lage hat sich die Vorstandschaft darauf verständigt, die Mappen und Körbchen individuell abzugeben. Dazu wenden sich die neuen erwachsenen Mitglieder bitte an Renate Weber unter der Telefon Nr. 09953/9804157, um einen Abholtermin zu vereinbaren. Damit können dann die Unterlagen kontaktlos unter Einhaltung der gesundheitlichen Vorschriften ausgehändigt werden.
Aus diesem Anlass wurden stellvertretend zwei neue Vereinsmitglieder aus beiden Bereichen zu einem Fototermin eingeladen .Jedes neue erwachsene Mitglied erhält eine Willkommensmappe mit tollen Tipps rund ums Gärtnern, Informationen des Landesverbands sowie eine Ausgabe der monatlich erscheinenden Zeitschrift „ der Gartenratgeber“ und den Mitgliedsausweis. Mit diesem Ausweis gibt es Vergünstigungen beim Einkauf in den verschiedenen Geschäften. Auf der Homepage http://pilsting.gbv-dgf.de des Vereins sind die genauen Einkaufsmöglichkeiten aufgelistet. Zusätzlich gibt es für jedes neue erwachsene Mitglied ein Körbchen mit einem Glas Honig einer Imkerei aus unserer nächsten Umgebung.
Für die Jugendgruppe erhält jedes neue Mitglied ein Vereins-T-Shirt.
Bisher wurden die neuen Mitglieder bei der jährlichen Jahreshauptversammlung auf einem gemeinsamen Foto veröffentlicht. Auf Grund der derzeitigen Lage hat sich die Vorstandschaft darauf verständigt, die Mappen und Körbchen individuell abzugeben. Dazu wenden sich die neuen erwachsenen Mitglieder bitte an Renate Weber unter der Telefon Nr. 09953/9804157, um einen Abholtermin zu vereinbaren. Damit können dann die Unterlagen kontaktlos unter Einhaltung der gesundheitlichen Vorschriften ausgehändigt werden.
Muttertagsbasteln im Homeoffice
Auch in der Corona-Zeit ist der Obst- und Gartenbauverein Pilsting umtriebig. 36 Kinder haben im „Homeoffice“ zusammen mit ihren Vätern Muttertagsgeschenke gebastelt. Das war zwar nur eine „Notlösung“ für das sonst so beliebte Muttertagsbasteln, aber die kam trotzdem an. Die Anleitung und den nötigen Tontopf holten sie bei Gitte Stolzke ab. Wir wollten mit den Kids was zum Muttertag basteln, im Homeoffice mit den Papas. Zudem nahmen die Kids Paprika-Pflanzen von Anton Radspieler bei Gitte Stolzke mit und auch Samen für Riesenkürbisse, die sie dann eventuell zu Halloween schnitzen können.
(c) Sabrina Melis
(c) Sabrina Melis
Aktive Gartler in Corona-Zeiten
Auch in Zeiten von Ausgangsbeschränkungen bleibt der Obst- und Gartenbauverein aktiv. Die Pilstinger Gartler haben einen Obstbaum vom Kreisverband für Gartenbau und Landespflege bekommen, in diesem Jahr eine Quitte, finanziell gefördert und unterstützt von der BMW Group Werk Dingolfing.
Für die Pflanzaktion stellte die Gemeinde eine kleine Grünfläche zwischen Bauhof und Feuerwehrhaus zur Verfügung. Dort hat der robuste Quittenbaum, Sorte „Ispolinskaja“ ihren neuen Platz gefunden. Die rosablütige Quitte wird gegen Ende September, Anfang Oktober große, gelbe Früchte tragen.
Eigentlich wird die Pflanzaktion jährlich vom Obst- und Gartenbauverein mit der Jugendgruppe durchgeführt, aufgrund der Corona-Krise ist das in diesem Jahr nicht möglich, deshalb pflanzte der Vorsitzende Anton Radspieler mit seinen Töchtern, die gleichzeitig Jugendgruppenbetreuerinnen sind, den Baum. Für das kommende Jahr hofft der OGV, dass die Pflanzaktion wieder mit der Jugendgruppe und der Vorstandschaft durchgeführt werden kann.
Auch das jährlich Muttertagsbasteln der Jugendgruppe musste leider abgesagt werden, dennoch hat sich der OGV etwas einfallen lassen: Jugendgruppenleiterin Gitte Stolzke bereitete Materialien so vor, dass Väter und ihre Kinder diese abholen und das Geschenk mit einer Anleitung selbst zuhause basteln konnten. Im Zuge dessen konnten nicht nur Geschenke gebastelt werden, die Kinder erlebten und genossen auch eine schöne Zweisamkeit mit ihren Vätern, während sie sich die Zeit zuhause vertrieben.
Die Aktion für Mitgliederwerbung wurde bis zum 31. Mai 2020 verlängert, dabei können Interessenten das erste Jahr beitragsfrei Mitglied beim Gartenbauverein werden. Auch wurde die Rabattaktion für Gartenbauverein-Mitglieder bei der Firma Einhell ebenfalls bis 31. Mai 2020 verlängert. Informationen dazu gibt es beim Vorsitzenden. Weitere Informationen und Neuigkeiten rund um den Obst- und Gartenbauverein gibt es auf der Homepage unter www.gbv-pilsting.weebly.com.
© Sabrina Melis
Für die Pflanzaktion stellte die Gemeinde eine kleine Grünfläche zwischen Bauhof und Feuerwehrhaus zur Verfügung. Dort hat der robuste Quittenbaum, Sorte „Ispolinskaja“ ihren neuen Platz gefunden. Die rosablütige Quitte wird gegen Ende September, Anfang Oktober große, gelbe Früchte tragen.
Eigentlich wird die Pflanzaktion jährlich vom Obst- und Gartenbauverein mit der Jugendgruppe durchgeführt, aufgrund der Corona-Krise ist das in diesem Jahr nicht möglich, deshalb pflanzte der Vorsitzende Anton Radspieler mit seinen Töchtern, die gleichzeitig Jugendgruppenbetreuerinnen sind, den Baum. Für das kommende Jahr hofft der OGV, dass die Pflanzaktion wieder mit der Jugendgruppe und der Vorstandschaft durchgeführt werden kann.
Auch das jährlich Muttertagsbasteln der Jugendgruppe musste leider abgesagt werden, dennoch hat sich der OGV etwas einfallen lassen: Jugendgruppenleiterin Gitte Stolzke bereitete Materialien so vor, dass Väter und ihre Kinder diese abholen und das Geschenk mit einer Anleitung selbst zuhause basteln konnten. Im Zuge dessen konnten nicht nur Geschenke gebastelt werden, die Kinder erlebten und genossen auch eine schöne Zweisamkeit mit ihren Vätern, während sie sich die Zeit zuhause vertrieben.
Die Aktion für Mitgliederwerbung wurde bis zum 31. Mai 2020 verlängert, dabei können Interessenten das erste Jahr beitragsfrei Mitglied beim Gartenbauverein werden. Auch wurde die Rabattaktion für Gartenbauverein-Mitglieder bei der Firma Einhell ebenfalls bis 31. Mai 2020 verlängert. Informationen dazu gibt es beim Vorsitzenden. Weitere Informationen und Neuigkeiten rund um den Obst- und Gartenbauverein gibt es auf der Homepage unter www.gbv-pilsting.weebly.com.
© Sabrina Melis
Achtung:
Bis auf Weiteres alles abgesagt!
Jahreshauptversammlung
Termin offen...
|
Nächste Termine: !!! Abgesagt !!!
"Zwei Holzbastelkurse für Frauen, die sich selber ein Dekostück bauen wollen!"
Diese finden statt am: - 1. Termin: offen - 2. Termin: offen Anmeldung (erforderlich) und Auskunft bei Gitte Stolzke unter Tel. 09953/2554 |
Weidenflechtkurs
Halm für Halm ist gebogen und angeordnet worden, doch einfach ist es nicht und es bedarf jede Menge Fingerfertigkeit: das Weidenflechten.
Spaß gemacht hat es trotzdem, vor allem in einer Gruppe, in der man auch über kleinere Missgeschicke gemeinsam lachen kann. Der Obst-und Gartenbauverein Pilsting hat auch in diesem Jahr zum Weidenflechtkurs mit Monika Lehermeier in Petzenhausen geladen. Unter ihrer Anleitung ließen 10 Teilnehmer ihrer kreativen Ader freien Lauf, Weiden wurden um Flechtgestelle aus Eisen geschlungen, Körbe, Dekostäbe und Gartendeko geflochten.
(c) Sabrina Melis
Spaß gemacht hat es trotzdem, vor allem in einer Gruppe, in der man auch über kleinere Missgeschicke gemeinsam lachen kann. Der Obst-und Gartenbauverein Pilsting hat auch in diesem Jahr zum Weidenflechtkurs mit Monika Lehermeier in Petzenhausen geladen. Unter ihrer Anleitung ließen 10 Teilnehmer ihrer kreativen Ader freien Lauf, Weiden wurden um Flechtgestelle aus Eisen geschlungen, Körbe, Dekostäbe und Gartendeko geflochten.
(c) Sabrina Melis
Adventkranzbinden 2019
Auch heuer wieder hatte der Obst- und Gartenbauverein Pilsting zum alljährlichen Adventskranzbinden in die Halle der Zimmerei von Gerhard Maier in Pilsting geladen. Die unzähligen Aste auf dem langen Tisch wurden mit viel Geschick gebunden – und dabei hatten die Teilnehmerinnen, über 20 an der Zahl und dieses Jahr ausnahmslos Frauen, auch jede Menge Spaß und verbrachten einige gesellige Stunden miteinander. Die duftenden Zweige stammten von der Plantage von Bernhard Haller und wurden zu schönen Kränzen verflochten. Derweilen sorgten Anton Radspieler, Vorsitzender des OGV, und Gerhard Maier für eine gemütliche Wärme und feuerten den Ofen nach. Der Andrang in diesem Jahr war groß, so dass man gar nicht alle Anmeldungen berücksichtigen konnte, erzählte Radspieler. Den Abend ließ man nach getaner Arbeit mit Glühmost und Plätzchen ausklingen.
(c)Text: Sabrina Melis
(c)Text: Sabrina Melis
Weihnachtliches Basteln mit der Jugendgruppe
Fleißige Bastler waren am Freitagnachmittag beim Obst- und Gartenbauverein Pilsting am Werk: 29 Kinder und Jugendliche waren an drei Stationen am Werk, um Dekoratives für die Adventszeit zu basteln, unterstützt von den Mitgliedern des OGV Pilsting. Süßer Mandarinenduft schwebte in der Fahrzeughalle der Feuerwehr in Pilsting, ausgehend von den Mandarinenkränzchen, die die Kinder banden. Das große, beleuchtete Tischgesteck wird die Adventszeit einiger Häuserm bereichern, dazu wurden kleine Christbäume gebastelt. Zur Seite standen die Mitglieder des OGV, die beim Bohren, Kleben oder Fädeln halfen. Für die fleißigen Bastler gab es auch Plätzchen, Kinderpunsch und Säfte, um sich während oder nach getaner Arbeit zu stärken.
(c) Text: Sabrina Melis
(c) Text: Sabrina Melis
Kürbisschnitzen am 26. Oktober 2019
Pilsting. Halloween kommt! Da darf der Kürbis vor der Haustür natürlich nicht fehlen – mit viel Kreativität und individuell gestaltet! Viele fleißige Hände haben Samstagnachmittag im Rahmen des Kürbisschnitzen des Obst- und Gartenbauverein gemeinsam Kürbisköpfe für Halloween bearbeitet. 32 Eltern mit Kindern tummelten sich in der Halle von Gerhard Maier, lachten und amüsierten sich. Die Kürbisse wurde mit passenden Gesichtern ausgestattet und teilweise bemalt. Die Schnitzer aus der Jugendgruppe verdienten sich einen Stempel in ihrem OGV-Pass, während sich die Eltern nebenan im „Elternbereich“ mit Kaffee und Kuchen eindeckten, zudem gab es für die kleinen Gäste leckeren Saft und Broten mit Kürbismarmelade. Die Gartler aus Pilsting standen den Kürbisschnitzer als Betreuer zur Seiten, halfen und gaben gute Tipps.
(Text: Sabrina Melis)
Herzlichen Dank der Zimmerei Gerhard Maier für das zur Verfügung stellen der Werkstatt!
(Text: Sabrina Melis)
Herzlichen Dank der Zimmerei Gerhard Maier für das zur Verfügung stellen der Werkstatt!
Interessantes und Informatives:
Auch dieses Jahr haben wir uns wieder bemüht, ein interessantes und abwechslungsreiches Programm für unsere Vereinsmitglieder und alle Interessierten zu erstellen.
Interesse geweckt? - Dann schau doch einfach mal rein:
Aufgrund der momentanen Situation können die Termine im Jahresprogramm 2020 leider nicht stattfinden.
Ach ja: Wer noch kein Vereinsmitglied ist, aber eins werden will:
|