Willkommen auf der Webseite des Obst- und Gartenbauvereins Pilsting!
Die nächsten Termine:
- 01. Dezember: traditionelles Adventkranzbinden (in Waibling)
- 02. Dezember: weihnachtliches Basteln mit der Kinder- und Jugendgruppe (in Waibling)
Durchgeführte Veranstaltungen
Weihnachtlicher Holzbastelkurs - Frauenpower an der Werkbank
Kürbisschnitzen 2023
Halloween kommt! Da darf der Kürbis vor der Haustür natürlich nicht fehlen – mit viel Kreativität und individuell gestaltet! Viele fleißige Hände haben Samstagnachmittag im Rahmen des Kürbisschnitzen des Obst- und Gartenbauverein gemeinsam Kürbisköpfe für Halloween bearbeitet. 44 Kinder mit Eltern tummelten sich in zwei Gruppen am Samstagnachmittag in der Halle der Familie Hopfensperger in Waibling, lachten und amüsierten sich. Die Kürbisse wurden mit passenden Gesichtern ausgestattet und teilweise bemalt. Die Eltern konnten sich mit Kaffee und Kuchen eindecken, einem Verkauf zu Gunsten der Jugendgruppe. Die Gartler aus Pilsting standen den Kürbisschnitzer als Betreuer zur Seiten, halfen und gaben gute Tipps. Der Dank der Organisatoren galt natürlich allen helfenden Händen und der Familie Hopfensperger, dass man bei ihnen die beliebte Veranstaltung wieder durchführen konnte.
(© Sabrina Melis)
(© Sabrina Melis)
Teilnahme am Marktsonntag
Auch dieses Jahr beteiligte sich der Gartenbauverein am marktoffenen Sonntag in Pilsting wieder mit einem Stand. Ein Tisch stand zur Information zum Thema Garten und Gartenbau bereit. Als Hauptattraktion wurde den jungen Besucherinnen und Besuchern vorbereitetes Bastelmaterial zur Verfügung gestellt. Dies waren für die etwas Kleineren Baumscheiben, die mit herbstlichen Motiven mit Serviettentechnik beklebt wurden. Die Größeren bzw. handwerklich geschickteren Jugendlichen konnten aus den vorbereiteten Teilen schmucke Eulen zusammenbauen und mit nach Hause nehmen. Dabei durften sie selbst bohren, schrauben und verzieren. Zum Schluss wurden etwa unglaubliche 70 Eulen von den fleißigen Händen gefertigt. In gewohnter Manier stand auch dieses Mal wieder die Spendenbox der Kinder- und Jugendgruppe des Gartenbauvereins bereit. Diese wurde von den Besucherinnen und Besuchern reichhaltig gefüllt. Deshalb gilt den Besucherinnen und Besuchern, sowie Spenderinnen und Spendern ein ganz besonderer Dank.
Ausflug zur Landesgartenschau in Freyung

Ausflug des Gartenbauvereins zur Landesgartenschau nach Freyung
„Wald.Weite.Wunderbar“
132 Tage lang lädt die höchstgelegene Gartenschau Bayerns ein, den Bayerischen Wald auf ganz neue Art zu entdecken. Die herrliche Weite hoch oben auf dem Geyersberg und wunderbare Naturerlebnisse machen diese zum Fest einer ganzen Region. Am 1. Juli machte sich der Gartenbauverein mit voll besetztem Bus auf nach Freyung, um die Gartenschau zu erkunden.
Die Vielfalt des Bayerischen Waldes spiegelt sich hier wider. Der Waldsteig, der das gesamte Areal umfasst, entführte die Teilnehmer in die bezaubernden Wälder rund um den Geyersberg. Auf dem Wiesensteig sah man blühende Landschaften mit ihrer typischen Fauna und Flora. Der bedeutende Burgberg bot uns einen blumigen Empfang, präsentiert von Profis und Freizeitgartenbauern und schenkte uns interessante sowie überraschende Einblicke in verschiedene Themenwelten. Die Waldgärten zeigten sich von ihrer magischen beschaulichen Seite. Dieser Bereich ist besonders durch Umwelt- und Naturschutz geprägt. Der nahe Wiesenpark lässt für die Liebhaber regionaler Schätze genauso wie für kleine und große Bewegungskünstler keine Wünsche offen.
Die Teilnehmer konnten die Eindrücke bei einer Einkehr in Waldkirchen in gemütlicher und geselliger Runde nochmal Revue passieren lassen bevor die Heimreise angetreten wurde.
Man war sich einig, dass das wieder ein sehr gelungener Ausflug war.
„Wald.Weite.Wunderbar“
132 Tage lang lädt die höchstgelegene Gartenschau Bayerns ein, den Bayerischen Wald auf ganz neue Art zu entdecken. Die herrliche Weite hoch oben auf dem Geyersberg und wunderbare Naturerlebnisse machen diese zum Fest einer ganzen Region. Am 1. Juli machte sich der Gartenbauverein mit voll besetztem Bus auf nach Freyung, um die Gartenschau zu erkunden.
Die Vielfalt des Bayerischen Waldes spiegelt sich hier wider. Der Waldsteig, der das gesamte Areal umfasst, entführte die Teilnehmer in die bezaubernden Wälder rund um den Geyersberg. Auf dem Wiesensteig sah man blühende Landschaften mit ihrer typischen Fauna und Flora. Der bedeutende Burgberg bot uns einen blumigen Empfang, präsentiert von Profis und Freizeitgartenbauern und schenkte uns interessante sowie überraschende Einblicke in verschiedene Themenwelten. Die Waldgärten zeigten sich von ihrer magischen beschaulichen Seite. Dieser Bereich ist besonders durch Umwelt- und Naturschutz geprägt. Der nahe Wiesenpark lässt für die Liebhaber regionaler Schätze genauso wie für kleine und große Bewegungskünstler keine Wünsche offen.
Die Teilnehmer konnten die Eindrücke bei einer Einkehr in Waldkirchen in gemütlicher und geselliger Runde nochmal Revue passieren lassen bevor die Heimreise angetreten wurde.
Man war sich einig, dass das wieder ein sehr gelungener Ausflug war.
Zu Besuch beim Imkerverein Zeholfing
Die Jugend des Obst & Gartenbauvereins Pilsting besuchte den Imkerverein Zeholfing. Vorstand Hermann Kammerer begrüßte alle Gäste und bedankte sich für das zahlreiche Erscheinen. Der Besuch aus Pilsting hat schon Tradition beim Imkerverein, so Hermann Kammerer. Zuerst wurde im Vereinsheim die Theorie den Besuchern vermittelt. Was gibt es für Bienenarten im Staat, wie wächst eine Biene heran, welche Aufgaben haben die Pflegebienen, Drohnen und die Königinnen. Es wurden auch die Arbeiten eines Imkers erklärt, der Bienen hält. Hermann Kammerer erklärte auch welche Bedeutung der Biene im Ökosystem zufällt. Gezeigt wurde auch, anhand eines echten Schaukastens, wie Bienen den Nektar einlagern und wie daraus Honig wird. Die Kinder staunten, wie schnell Bienen Waben bauen und wie sie Wachs produzieren. Im praktischen Teil, wurde am Lehrbienenstand die Theorie gezeigt. Es wurden Drohnen gestreichelt, Königinnen gesucht und Bienen die gerade schlüpfen. Natürlich durfte man den Honig direkt von der Wabe probieren, was die Kinder gerne sehr oft wiederholten. Zurück im Vereinsheim gab es für die Kinder ein Quiz und danach für alle Süßigkeiten. Am Ende bedankte sich Hermann Kammerer bei allen. Auch der Besuch aus Pilsting bedankte sich mit einem Geschenk beim Imkerverein und für nächstes Jahr steht der Termin schon.
(c) IVZ
(c) IVZ
Ausflug mit der Jungen Gärtnerbande
Nach circa vier Jahren und drei Mal verschieben war es endlich so weit – der eigentlich als Überraschung geplante Ausflug zu einem Alpakahof für die Jugendgruppe des Gartenbauverein Pilsting konnte stattfinden. Eine Überraschung war es zu diesem Zeitpunkt für die junge Gärtnerbande zwar nicht mehr, doch die Vorfreude war dafür umso größer.
Am 17. Juni startete also die Gruppe mit 17 Kindern los Richtung Schönerting im Vilstal, wo sich der als Erlebnis Bauernhof zertifizierte Lunapark befindet. Ganz anders als bei den mittlerweile bekannten „Alpakawanderungen“ steht hier das „Erlebnis Bauernhof“ im Vordergrund. Anita und Max Bauer, die Besitzer des Hofs, gaben den Kindern zu Beginn eine spielerische Einführung in das Thema „Alpaka“. „Ich habe 16 Kamele – was meint ihr, wo sich die wohl versteckt haben?“ fragte Anita Bauer in die Runde. Nachdem die Kinder versuchten, dieses Rätsel zu lösen, gab es die Auflösung; Am Hof leben 14 Alpakas und zwei Lamas, welche zur Gattung der Kamele gehören. So lernte die Jugendgruppe zahlreiches über die flauschigen Tiere, vom Lebensraum über das Futter bis hin zur Wolle. Dann war es endlich so weit und die Kinder durften auf die Weide und die Alpakas streicheln und mit Blättern als Leckerlis füttern. Zwei der Alpakas waren von den Kindern so begeistert, dass sie sich auf den Boden legten und verwöhnen ließen.
Nach einem Besuch bei den Lamas gab es dann frische Würstelsemmeln, die die junge Gärtnerbande selbst über dem Lagerfeuer grillen durften. Zum Abschluss waren die Kinder dazu eingeladen, die Wolle der kürzliche geschorenen Alpakas zu verarbeiten, indem man sie zupfte und mit einem speziellen Gerät kämmte. Aus dieser Wolle durften sie dann einen Schlüsselanhänger filzen, den sie dann als Andenken an den Ausflug mit nach Hause nehmen durften. Viele Kinder protestierten dann, als es Zeit war, zurück nach Pilsting zu fahren. Sie haben das Alpaka als neues Lieblingstier liebgewonnen.
Der Gartenbauverein Pilsting bedankt sich recht herzlich bei der Gastfreundschaft auf dem Lunapark. Neben einem eigenen Hofladen betreiben Anita und Max Bauer auch noch ein Cafe, das sich mitten in der Alpakaweide befindet. Nähere Informationen gibt es hierzu unter www.lunapark-alpakas.de.
Am 17. Juni startete also die Gruppe mit 17 Kindern los Richtung Schönerting im Vilstal, wo sich der als Erlebnis Bauernhof zertifizierte Lunapark befindet. Ganz anders als bei den mittlerweile bekannten „Alpakawanderungen“ steht hier das „Erlebnis Bauernhof“ im Vordergrund. Anita und Max Bauer, die Besitzer des Hofs, gaben den Kindern zu Beginn eine spielerische Einführung in das Thema „Alpaka“. „Ich habe 16 Kamele – was meint ihr, wo sich die wohl versteckt haben?“ fragte Anita Bauer in die Runde. Nachdem die Kinder versuchten, dieses Rätsel zu lösen, gab es die Auflösung; Am Hof leben 14 Alpakas und zwei Lamas, welche zur Gattung der Kamele gehören. So lernte die Jugendgruppe zahlreiches über die flauschigen Tiere, vom Lebensraum über das Futter bis hin zur Wolle. Dann war es endlich so weit und die Kinder durften auf die Weide und die Alpakas streicheln und mit Blättern als Leckerlis füttern. Zwei der Alpakas waren von den Kindern so begeistert, dass sie sich auf den Boden legten und verwöhnen ließen.
Nach einem Besuch bei den Lamas gab es dann frische Würstelsemmeln, die die junge Gärtnerbande selbst über dem Lagerfeuer grillen durften. Zum Abschluss waren die Kinder dazu eingeladen, die Wolle der kürzliche geschorenen Alpakas zu verarbeiten, indem man sie zupfte und mit einem speziellen Gerät kämmte. Aus dieser Wolle durften sie dann einen Schlüsselanhänger filzen, den sie dann als Andenken an den Ausflug mit nach Hause nehmen durften. Viele Kinder protestierten dann, als es Zeit war, zurück nach Pilsting zu fahren. Sie haben das Alpaka als neues Lieblingstier liebgewonnen.
Der Gartenbauverein Pilsting bedankt sich recht herzlich bei der Gastfreundschaft auf dem Lunapark. Neben einem eigenen Hofladen betreiben Anita und Max Bauer auch noch ein Cafe, das sich mitten in der Alpakaweide befindet. Nähere Informationen gibt es hierzu unter www.lunapark-alpakas.de.
Sparkasse fördert Streuobstwiese
Schon seit längerem wurde mit dem Gedanken gespielt, dass der Gartenbauverein in Pilsting eine eigene Streuobstwiese anlegt. Nun endlich war es heuer so weit – seitens der Gemeinde wurde dem Verein eine Fläche zur Verfügung gestellt. Diese Fläche ist eine Ausgleichsfläche der Flurbereinigung Pilsting und deswegen mit verschiedenen Auflagen behaftet. Zuvor musste noch mit der Unteren Naturschutzbehörde das Einhalten dieser Vorgaben abgeklärt werden. Leider kann so eine Fläche nicht durch die Aktion „Streuobst Bayern“ (die jeden Obstbaum mit bis zu 45€ fördern kann) in Anspruch genommen werden. Deshalb musste man sich um anderweitigen Zuschuss bemühen. Ein offenes Ohr fanden wir hier bei der Sparkasse Niederbayern-Mitte, die auf Anfrage unkompliziert 250€ zur Verfügung stellte. Dieses Geld wurde zum Kauf der Bäume, des Befestigungsmaterials, der Wühlmauskörbe und den Aushub der dafür vorgesehenen Erdlöcher verwendet. Im Frühjahr wurden nun elf der dreizehn Bäume gepflanzt. Zwei davon waren noch nicht lieferbar und es wird versucht, die Pflanzung im Herbst zu ergänzen. Bei den Obstbäumen handelt es sich um Äpfel, Birnen, Zwetschge, Kirsche, Quitte und Walnuss. Weitere Ziele sind die Jugendgruppe des Gartenbauvereins an das Thema Streuobst heranzuführen, sowie das Aufstellen einer Schautafel mit den abgebildeten Sorten (eventuell ganz modern mit QR-Code). Des Weiteren wird die junge Gärtnerbande (Jugendgruppe) ein Insektenhotel bauen und dies vor Ort aufstellen, um damit die Bestäubung der Blüten fördern. Bei einem Termin vor Ort am 14. Juni wurde mit dem Leiter der Sparkasse Pilsting, Herrn Michael Detterbeck, die Anlage besichtigt und beschriebenes Vorhaben erläutert. In diesem Zuge möchten wir uns bei der Sparkasse Niederbayern-Mitte, vertreten durch Herrn Detterbeck recht herzlich für die Fördermaßnahme bedanken. Selbstverständlich wurde die Zuwendung ausschließlich für diesen Zweck verwendet.
Teilnahme am Volksfestauszug in Pilsting
Rekord bei der Teilnehmerzahl zum Volksfestauszug in Pilsting!
Mit __ Kindern und __ Erwachsenen kam zum diesjährigen Volksfestauszug eine noch nie dagewesene große Abordnung zum Auszug ins Pilstinger Pfingstvolksfest.
Im Vorfeld wurde von den Damen der Vorstandschaft und sonstigen freiwilligen Helferinnen Sträußchen gebunden, die dann den Teilnehmern zum Zug überreicht wurden. Voller Freude, insbesondere die Kinder, wurde zum Bierzelt marschiert.
Aus der Vereinskasse bekamen die Erwachsenen Biermarken und die Kinder Autoscooter Chips oder dergleichen. Zudem wurden die Kinder mit alkoholfreien Getränken und großen Brezen versorgt. Gemeinsam wurde ein sehr schöner und unterhaltsamer Abend auf dem Volksfest verbracht. Vielen Dank an dieser Stelle für die zahlreichen positiven Rückmeldungen dazu.
Hierbei geht der Dank auch noch an den TSV Pilsting und die Festwirtfamilie Limbrunner!
Mit __ Kindern und __ Erwachsenen kam zum diesjährigen Volksfestauszug eine noch nie dagewesene große Abordnung zum Auszug ins Pilstinger Pfingstvolksfest.
Im Vorfeld wurde von den Damen der Vorstandschaft und sonstigen freiwilligen Helferinnen Sträußchen gebunden, die dann den Teilnehmern zum Zug überreicht wurden. Voller Freude, insbesondere die Kinder, wurde zum Bierzelt marschiert.
Aus der Vereinskasse bekamen die Erwachsenen Biermarken und die Kinder Autoscooter Chips oder dergleichen. Zudem wurden die Kinder mit alkoholfreien Getränken und großen Brezen versorgt. Gemeinsam wurde ein sehr schöner und unterhaltsamer Abend auf dem Volksfest verbracht. Vielen Dank an dieser Stelle für die zahlreichen positiven Rückmeldungen dazu.
Hierbei geht der Dank auch noch an den TSV Pilsting und die Festwirtfamilie Limbrunner!
Ansaat einer Blühwiese mit den Kindern der 3. Klassen
Der Obst- und Gartenbauverein Pilsting organisierte am 24.05.2023 eine Aktion für die dritten Klassen der Grund- und Mittelschule Pilsting. Sie durften eine Blumenwiese am Schulgelände ansäen. Dazu waren der Vorstandsvorsitzende Anton Radspieler, Rektorin Carolina Schober, sowie die Lehrerinnen und weitere Mitglieder des OGV auf die Grünfläche zwischen Fahrradhalle/Bushaltestelle und Lehrerparkplatz gekommen. Aufmerksam verfolgten die Schülerinnen und Schüler die Arbeitsanweisungen, ehe sie sich, ausgerüstet mit dem Sand-Samen-Gemisch, fleißig ans Werk machten. Zahlreiche Eimer mussten ausgebracht werden. Mit schweren, alten Eggen, die die Kinder per Hand ziehen durften, wurde die Erde aufgelockert und die Blumensamen eingearbeitet. Nun können sowohl die ganze Schulgemeinschaft als auch die Bevölkerung sich über eine bunte Blütenpracht mit vielen Insekten und kleinen Lebewesen direkt vor der Schule freuen.
Nach getaner Arbeit konnten sich die Kinder über Honig- und Schnittlauchbrote und selbst gemachte Apfelsaftschorle freuen.
© Sabrina Melis
Nach getaner Arbeit konnten sich die Kinder über Honig- und Schnittlauchbrote und selbst gemachte Apfelsaftschorle freuen.
© Sabrina Melis
Kurs für „Gartendeko selber herstellen aus Eisen und Stein"
Am 20.05.2023 fand dieses Jahr zum ersten Mal ein Kurs statt, bei dem die Teilnehmerinnen und Teilnehmer selbst aus Eisen und Stein einen schwanenartigen Vogel als Gartendeko fertigen konnten.
In einem Crashkurs erlernten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Grundbegriffe des Schweißens, Bohrens und Eisen in Form biegen. Als Lehrmeister stellte sich Hermann Geiß zur Verfügung, bei dem wir uns in diesem Zuge auch gleich für das zur Verfügung stellen der Werkstatt, des Werkzeugs und der Materialien bedanken möchten. Leider war aus Platzgründen eine Teilnahme von maximal vier Personen möglich. Daher ist geplant, den gleichen Kurs eventuell im Herbst noch einmal zu wiederholen.
In einem Crashkurs erlernten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Grundbegriffe des Schweißens, Bohrens und Eisen in Form biegen. Als Lehrmeister stellte sich Hermann Geiß zur Verfügung, bei dem wir uns in diesem Zuge auch gleich für das zur Verfügung stellen der Werkstatt, des Werkzeugs und der Materialien bedanken möchten. Leider war aus Platzgründen eine Teilnahme von maximal vier Personen möglich. Daher ist geplant, den gleichen Kurs eventuell im Herbst noch einmal zu wiederholen.
Anlage der Streuobstwiese
Die seit Jahren geplante Anlage einer Streuobstwiese wurde nun endlich in die Tat umgesetzt. Die Fläche dafür stellte dem Verein die Gemeinde Pilsting zur Verfügung und befindet sich am Reitweg zwischen dem Pilstinger Tennisplatz und der B20-Überführung.
Heuer im Frühjahr wurden nun die ersten Bäume gepflanzt. Dazu wurden im Vorfeld von den Vereinsmitgliedern Wühlmauskörbe gefertigt. Danach wurden die Pflanzlöcher vorbereitet und die Bäume fachgerecht eingepflanzt. Des Weiteren wurden die Befestigungspflöcke eingeschlagen und die Befestigungsstricke mithilfe der Kinder im Verein gekordelt.
Es ist noch Platz für 2-3 Bäume, die dann gegebenenfalls im Herbst noch nachgepflanzt werden. Darüber werden wir aber noch weiter berichten.
Es würde uns freuen, wenn sich der/die eine oder andere unsere Streuobstwiese in Natur mal anschaut.
Heuer im Frühjahr wurden nun die ersten Bäume gepflanzt. Dazu wurden im Vorfeld von den Vereinsmitgliedern Wühlmauskörbe gefertigt. Danach wurden die Pflanzlöcher vorbereitet und die Bäume fachgerecht eingepflanzt. Des Weiteren wurden die Befestigungspflöcke eingeschlagen und die Befestigungsstricke mithilfe der Kinder im Verein gekordelt.
Es ist noch Platz für 2-3 Bäume, die dann gegebenenfalls im Herbst noch nachgepflanzt werden. Darüber werden wir aber noch weiter berichten.
Es würde uns freuen, wenn sich der/die eine oder andere unsere Streuobstwiese in Natur mal anschaut.
Aktion “Streuobst für alle”
Der Freistaat Bayern fördert mit der Aktion „Streuobst für alle“ den Erwerb von hochstämmigen Obstbäumen mit bis zu 45 Euro pro Baum. Diese Initiative soll dazu beitragen, dass bis zum Jahr 2035 eine Million neuer Bäume gesetzt werden sollen. Daher sollen alle Bürgerinnen und Bürger, die über geeignete Fläche verfügen, angeregt werden, Streuobstbäume zu pflanzen. Geförderte werden ausschließlich starkwachsende Hochstammbäume mit einer Mindesthöhe von 1,50 Metern. Solche Streuobstbäume können Kernobst (Apfel und Birne) und Steinobst (Pflaume und Kirsche), sowie beispielsweise Walnuss, Quitte, Maulbeere, Esskastanie und Wildobstarten, Vogelkirsche, Holz-Apfel, Wild-Birne, Eberesche, Speierling und Elsbeere sein. Die Förderanträge können nicht von Einzelpersonen gestellt werden, sondern nur durch die örtlichen Obst- und Gartenbauvereine. Der Obst- und Gartenbauverein Pilsting bietet seinen Mitgliedern und interessierten Mitbürgerinnen und Mitbürgern die Möglichkeit, Streuobstbäume aus diesem Förderprogramm zu beziehen. Der Verein übernimmt die Sammelbestellung: er nimmt die Antragstellung vor und koordiniert Aus- und Weitergabe der bestellten Bäume. Bei Fragen zur Streuobstinitiative bitte an per E-Mail (anton.r64@gmx.de) oder Telefon (09953/3197) an den Vorstand wenden. Weitere Informationen auch unter: https://www.stmelf.bayern.de/streuobstfoerderung https://www.stmelf.bayern.de/service/presse/pm/2022/313810/ |
![]()
|
Die erfreuliche Entwicklung unserer Mitgliederzahlen über die Jahre
Der neue Vertikutierer steht ab sofort für Mitglieder zum Ausleihen bereit.
Mehr Fotos zu Geräteverleih unter:
"Unsere Leistungen / Maschinenverleih"
Mehr Fotos zu Geräteverleih unter:
"Unsere Leistungen / Maschinenverleih"
Mehr Infos unter: http://www.kv-gartenbauvereine-dingolfing-landau.de/
Interessante Infos zum Thema "Obstbau" findet ihr über den untenstehenden Link:
https://www.obstzentrum.de/
https://www.obstzentrum.de/
Für die Historie unserer Veranstaltungen 2015-2019: siehe "Archiv"
![]()
|
![]()
|
Interessantes und Informatives:
Auch dieses Jahr haben wir uns wieder bemüht, ein interessantes und abwechslungsreiches Programm für unsere Vereinsmitglieder und alle Interessierten zu erstellen.
Interesse geweckt? - Dann schau doch einfach mal rein:
Ach ja: Wer noch kein Vereinsmitglied ist, aber eins werden will:
|