Jahreshauptversammlung 2017 mit neuem Besucherrekord!
Anton Radspieler, Vorsitzender des Obst- und Gartenbauverein Pilsting, staunte: „Wahnsinnig viele Leute“ seien, seiner erfreuten Aussage nach, am Donnerstagabend zur Jahreshauptversammlung des Obst- und Gartenbauvereins gekommen. Tatsächlich waren die Plätze eng besetzt, die Mitglieder mussten zusammen rücken. Besonders freute er sich über die 17 Neumitglieder, die er herzlich in den Reihen der mittlerweile 193 „Gartler“ begrüßte. Auch begrüßte er Bürgermeister Josef Hopfensperger sowie Marktrat Hans Weichselgartner sowie Kreisfachberater Andreas Kinateder und die gesamte Vorstandschaft. Im Rahmen der Jahreshauptversammlung wurde die Gründung einer Kinder- und Jugendgruppe beschlossen.„Es ist überwältigend, was heute an Besuch da ist“, stimmte Bürgermeister Josef Hopfensperger zu. Der OGV sei ein sehr aktiver Verein, was sich auch an der hohen Zahl neuer Mitglieder zeige. „Der Zusammenhalt im Verein ist optimal“, sagte er. „Was mich auch freut ist der Kontakt zur Grundschule“, betonte der Bürgermeister. Vom „Apfel-Jahr“ über den Zwiebelwettbewerb bis hin zum Ansähen der Blumenwiese mit den Schülern, dazu Vereinsintern Muttertags- und Adventsbasteln sowie Kürbis-Schnitz- und Malfest – stark sei der Verein bei der Jugend engagiert. Die Werte des Vereins, die Pflege der Landschaft und der Natur, werde bei dem Obst- und Gartenbauverein hoch gehalten. „Dieses Jahr steht auch ein großes Ereignis bevor“, freute er sich: Der „Tag der offenen Gartentür“ am Sonntag, 25. Juni, von 10 Uhr bis 17 Uhr öffnen Privatgärten ihre Tore und laden Gartenfreunde zum Besuch ein.
Angela Vohla, Schriftführerin, bot einen bebilderten Überblick über die Veranstaltungen des Vereins im vergangenen Jahr. Rund 21 Termine waren, inklusive der Vorstandssitzungen, angesetzt worden.
Für Kinder und Jugendliche waren zahlreiche Veranstaltungen geboten worden, aber auch die Erwachsenen kamen mit Schnitt- und Veredelungskursen sowie Vorträgen und Ausflügen auf ihre Kosten. Schatzmeister Josef Kratky bot eine Übersicht über die solide Finanzlage des Vereins. Herbert Klupp, Kassenprüfer, bestätigte die einwandfreie Führung der Kasse. Die Vorstandschaft wurde entlastet.
Zum „Tag der offenen Gartentür“ sagte der Vorsitzende: „Das ist ein brisantes Thema.“ Allmählich werde es ernst – man habe bei vielen Gärten angefragt, und auch viele Zusagen bekommen. Bei der Versammlung ermunterte er, dass die entsprechenden Gastgeber ein fixes Zugeständnis geben, auch weil die Planung in die heiße Phase geht. Zwölf Gastgeber bestätigten ihre Zusage, vier hielten sich die Option offen. „Der Tag der offenen Gartentür stellt mehr Anforderungen, als nur offene Türen.“ Radspieler bat um Hilfe der Mitglieder, da die neun Vorstandschaftsmitglieder allein diese durchaus groß angelegte Aktion nur schwerlich bewältigen können. Sein Dank galt der Gemeinde für die Unterstützung, dem Bauhof für die tatkräftige Hilfe, sowie der Familie Zeller und der Familie Maier. Radspieler bot einen Ausblick auf die kommenden Termine: heute, Samstag, soll ein Baumschnittkurs stattfinden, ab 9 Uhr, Treffpunkt im Bauhof. Der Schnittkurs handelt vom sogenannten „Erziehungsschnitt“. Im April wird wieder die Baumpflanzaktion durchgeführt sowie eine Blumenwiese mit den Kindern angesät. Am 6. Mai findet das „Muttertagsbasteln“ statt, am 20. Mai der Jahresausflug. Der Jahresausflug wurde vorgezogen wegen dem „Tag der offenen Gartentür“ vorgezogen. Der Ganztagesausflug führt nach Stift Engelhartszell und in die Hortensiengärtnerei Alt“.
Christian Kiermeier, Jugendbeauftragter, stellt die Idee der Bildung einer Jugendgruppe vor. Der OGV legt seit einigen Jahren einen Schwerpunkt auf die Kinder- und Jugendarbeit und diese komme gut an, sagte Kiermeier. „Wir bekommen viel Lob dafür, dass wir viel mit den Kindern machen.“ Das große positive Feedback, insbesondere durch die rege Teilnahme, zeige, dass man auf dem richtigen Weg sei. Ein guter Nebeneffekt sei, dass Kinder sowie Jugendliche und deren Eltern dadurch den OGV kennen lernen und im besten Fall beitreten. 87 Obst- und Gartenbauvereine haben bereits Jugendgruppen mit bis zu 80 Mitgliedern. Bevor er den Vorschlag zur Abstimmung gab, stellte er die Basisidee vor: unter anderem Begeisterung und Sensibilität für Natur und Umwelt wecken und den Kindern ermöglichen soziale Erfahrung zu sammeln. Ideen gibt es viele, und in Hinblick auf die vielen Veranstaltungen für Kinder sei die Gruppengründung naheliegend. Die Vorstandschaft könne sich ein Willkommenspaket mit Vereins-Polo-Shirt, einem Mitgliedsausweis sowie eine Pflanze oder Samen zur Anpflanzung vorstellen. Auch sollen kostenfreie Bastelmaterialien zur Verfügung gestellt und Bastelaktionen durchgeführt werden sowie ein Sammelpass für besuchte Veranstaltungen. Die Kinder und Jugendlichen wären vollwertige Mitglieder. Der Mitgliedsbeitrag läge bei zehn Euro. Im Vorfeld müssten Flyer erstellt, die Homepage aktualisiert sowie gezielt Familien angesprochen werden. Eine Infoveranstaltung sollte im April stattfinden und im Idealfall im Rahmen des Muttertagsbastelns eine Gründungsversammlung am 6. Mai. Der Antrag wurde ohne Gegenstimmen angenommen.
Angela Vohla, Schriftführerin, bot einen bebilderten Überblick über die Veranstaltungen des Vereins im vergangenen Jahr. Rund 21 Termine waren, inklusive der Vorstandssitzungen, angesetzt worden.
Für Kinder und Jugendliche waren zahlreiche Veranstaltungen geboten worden, aber auch die Erwachsenen kamen mit Schnitt- und Veredelungskursen sowie Vorträgen und Ausflügen auf ihre Kosten. Schatzmeister Josef Kratky bot eine Übersicht über die solide Finanzlage des Vereins. Herbert Klupp, Kassenprüfer, bestätigte die einwandfreie Führung der Kasse. Die Vorstandschaft wurde entlastet.
Zum „Tag der offenen Gartentür“ sagte der Vorsitzende: „Das ist ein brisantes Thema.“ Allmählich werde es ernst – man habe bei vielen Gärten angefragt, und auch viele Zusagen bekommen. Bei der Versammlung ermunterte er, dass die entsprechenden Gastgeber ein fixes Zugeständnis geben, auch weil die Planung in die heiße Phase geht. Zwölf Gastgeber bestätigten ihre Zusage, vier hielten sich die Option offen. „Der Tag der offenen Gartentür stellt mehr Anforderungen, als nur offene Türen.“ Radspieler bat um Hilfe der Mitglieder, da die neun Vorstandschaftsmitglieder allein diese durchaus groß angelegte Aktion nur schwerlich bewältigen können. Sein Dank galt der Gemeinde für die Unterstützung, dem Bauhof für die tatkräftige Hilfe, sowie der Familie Zeller und der Familie Maier. Radspieler bot einen Ausblick auf die kommenden Termine: heute, Samstag, soll ein Baumschnittkurs stattfinden, ab 9 Uhr, Treffpunkt im Bauhof. Der Schnittkurs handelt vom sogenannten „Erziehungsschnitt“. Im April wird wieder die Baumpflanzaktion durchgeführt sowie eine Blumenwiese mit den Kindern angesät. Am 6. Mai findet das „Muttertagsbasteln“ statt, am 20. Mai der Jahresausflug. Der Jahresausflug wurde vorgezogen wegen dem „Tag der offenen Gartentür“ vorgezogen. Der Ganztagesausflug führt nach Stift Engelhartszell und in die Hortensiengärtnerei Alt“.
Christian Kiermeier, Jugendbeauftragter, stellt die Idee der Bildung einer Jugendgruppe vor. Der OGV legt seit einigen Jahren einen Schwerpunkt auf die Kinder- und Jugendarbeit und diese komme gut an, sagte Kiermeier. „Wir bekommen viel Lob dafür, dass wir viel mit den Kindern machen.“ Das große positive Feedback, insbesondere durch die rege Teilnahme, zeige, dass man auf dem richtigen Weg sei. Ein guter Nebeneffekt sei, dass Kinder sowie Jugendliche und deren Eltern dadurch den OGV kennen lernen und im besten Fall beitreten. 87 Obst- und Gartenbauvereine haben bereits Jugendgruppen mit bis zu 80 Mitgliedern. Bevor er den Vorschlag zur Abstimmung gab, stellte er die Basisidee vor: unter anderem Begeisterung und Sensibilität für Natur und Umwelt wecken und den Kindern ermöglichen soziale Erfahrung zu sammeln. Ideen gibt es viele, und in Hinblick auf die vielen Veranstaltungen für Kinder sei die Gruppengründung naheliegend. Die Vorstandschaft könne sich ein Willkommenspaket mit Vereins-Polo-Shirt, einem Mitgliedsausweis sowie eine Pflanze oder Samen zur Anpflanzung vorstellen. Auch sollen kostenfreie Bastelmaterialien zur Verfügung gestellt und Bastelaktionen durchgeführt werden sowie ein Sammelpass für besuchte Veranstaltungen. Die Kinder und Jugendlichen wären vollwertige Mitglieder. Der Mitgliedsbeitrag läge bei zehn Euro. Im Vorfeld müssten Flyer erstellt, die Homepage aktualisiert sowie gezielt Familien angesprochen werden. Eine Infoveranstaltung sollte im April stattfinden und im Idealfall im Rahmen des Muttertagsbastelns eine Gründungsversammlung am 6. Mai. Der Antrag wurde ohne Gegenstimmen angenommen.
Anschließend hielt Andreas Kinateder, Kreisfachberater des Landkreis Dingolfing-Landau, einen Vortrag über „Pflastern, pflanzen – Praxistipps“. Kinateder stellte sich zu Beginn kurz vor: im Landratsamt steht der Landschaftsgärtner und Landschaftsarchitekt für Fragen rund um die Gartenkultur und Landespflege zur Verfügung. Mit den Landschaftsgärtnereien möchte er explizit nicht in Konkurrenz treten, betonte er. Er biete kleinere Beratungsgespräche an – Ideen und Gedankenanstöße. Den Vortrag bebilderte er überwiegend mit Planungsumrissen und stellte einige Basistheorien vor. „Der menschliche Verstand ist eh immer der beste Begleiter“, sagte er. Sei es die Terassenmaße oder Wegebreite. „Da müssen wir nicht auf Details mit Maße eingehen.“ Im Verlauf des Vortrages gab er den interessierten Gartlern Basisinformationen und Praxistipps beispielsweise über Frostschutzkies und Tipps rund um Pflasterarbeiten und zum Weganlegen. Auch warf er einen Blick „über den Tellerrand“ und stellte ungewöhnlich angelegte Wege vor, beispielsweise mit schräg abgeschnittenen Leistensteinen. Auch auf den aktuellen Stil im Bereich Mauerwerk im Garten und Gartengestaltung im Allgemeinen ging er ein und gab nützliche Tipps für schnelle, einfache und doch ansehnliche Möglichkeiten zur Gartenverschönerung. Zum Abschluss bedankte sich der Vorsitzende des Obst- und Gartenbauverein Pilsting für den interessanten Vortrag und übergab im Namen des Vereins einen Präsentkorb.
[Text und Fotos: Sabrina Melissa Melis]
[Text und Fotos: Sabrina Melissa Melis]